Team
Sammeln sie erste Eindrücke unserer Schwerpunkte und Qualifikationen und lernen Sie so unser Team vorab ein wenig kennen:

Michael Höh
Staatlich anerkannter Logopäde
Systemischer Therapeut & Supervisor (IFW / SG)
Mitglied in der Systemischen Gesellschaft (SG)
Stimmpädagoge nach der Lichtenberger® Methode
- seit Mai 1998 selbstständig in eigener Praxis in Bingen
Mehr erfahren
- Therapie bei Stimmauffälligkeiten
- Therapie bei Stottern/Poltern
- Therapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Dyslexie/Dysgraphie)
- Therapie bei Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-Schwäche (AVWS)
- Therapie bei myofunktionellen Auffälligkeiten
- Therapie bei Ausspracheauffälligkeiten bei Kindern
- Therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen, -störungen, -behinderungen
- Stimmbildung nach der Lichtenberger® Methode
- Systemische Beratung & Therapie für Einzelne, Paare & Familien
- Systemische Supervision & Coaching für Einzelne & Teams
- Sprecherziehung / Seminare
- Unterrichtstätigkeit als Instrumentallehrer für Trompete
- Orchesterleitung Blasorchester
- Seminare und Einzelunterricht in der Funktionalen Stimmtrainingsmethode nach Gisela Rohmert (Jan Fischer, Darmstadt)
- Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales (Logopädieschule Mainz)
- Therapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Thomas Leonhard, Lippstadt)
- Ausbildung zum Systemischen Familientherapeut mit Abschlussarbeit & Zertifikat (Maria Solmsen & Mohammed El Hachimi / IFW)
- Ausbildung zum Systemischen Supervisor mit Abschlussarbeit & Zertifikat (Karin Nöcker & Haja Molter / IFW)
- Funktionales Stimmtraining – Theorie und Arbeitsweise / Seminar „Hören“ (Lichtenberger® Institut)
- Kooperation mit Kindern und Jugendlichen in der Familientherapie (Michael Grabbe / IFW)
- „Grundzüge des Lichtenberger Modells I – angewandte Stimmphysiologie“ (Lichtenberger® Institut)
- „Behandlung neurogener Dysphagien und Störungen des Cranio-Fazio-Oral-Traktes“ (Oliver Glassl, Simmern)
- „Grundzüge des Lichtenberger Modells II – Studiengang mit Lehrbefähigung“ (Lichtenberger® Institut)
- Abschluss mit Zertifikat: „Stimmpädagoge nach der Lichtenberger® Methode“
- regelmäßig Echoseminare (Lichtenberger® Institut)
- Choreografie von Paarbeziehungen
- Systemische Supervision zur Teamentwicklung
- Therapie mit Kreativität, Pragmatismus und Humor
- Umsetzung von systemischen Konzepten in konkretes Handeln
- Elterncoaching
- Entwicklung systemischer Konzepte für die Arbeit im logopädischen Kontext
- Systemische Supervision im logopädischen Aus- und Fortbildungskontext
- Systemische Sichtweisen, Denken & Handeln in der Logopädie
- Stimmbildung für Sing- und Sprechstimme
- Seminare zum Thema Stimme
- Workshops für Chöre
- Tätigkeit als Schauspieler, Sänger & Sprecher
Schwerpunkte:
Qualifikationen (Auszug)
Interessen:

Sabine Hageney
Staatlich anerkannte Logopädin
Zertifizierte Fachtherapeutin für Sprachförderung nach PD Dr. Penner (KonLab)
Bachelor of Arts Medizinalfachberufe (B.A.)
Zertifizierte Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache
- seit Dezember 2005 in der Praxis tätig
Sabine Hageney befindet sich bis voraussichtlich August 2024 in Elternzeit.
Mehr erfahren
- Therapie bei Ausspracheauffälligkeiten bei Kindern
- Therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen, -störungen, -behinderungen
- Therapie bei Stottern/Poltern
- Therapie bei Stimmauffälligkeiten
- Therapie bei Aphasie, Dysarthrophonie, Dysphagie, Sprechapraxie
- Therapie bei Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-Schwäche (AVWS)
- Therapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Dyslexie/Dysgraphie)
- Therapie bei myofunktionellen Auffälligkeiten
- ausbildungsbegleitende psychologische Praktika (therapeutische Gesprächsführung / systemisches Arbeiten in der Logopädie u. a. bei Hagen Böser, IFW)
- „Der Erfahrbare Atem, Atem und Bewegung“ (Ilse Middendorf)
- „Behandlung neurogener Dysphagien und Störungen des Cranio-Fazio-Oral-Traktes“ (Oliver Glassl, Simmern)
- „Förderung nicht oder noch nicht sprechender Kinder mit der Gebärdenunterstützten Kommunikation GUK“ (Prof. Etta Wilken)
- Besuch des dbl-Jahreskongresses mit Teilnahme an Vorträgen zu den Themen „Phonologische Bewusstheit bei Vorschul- und Schulkindern (Entwicklung, Störungsformen, Diagnostik und Therapie)“, „sprachliche LRS-Prädiktoren“, „Dyslexie (Subtypen, Diagnostik und Therapie)“ und „Einführung in das Übungsprogramm LESIKUS – Übungen zur Verbesserung der Lesegenauigkeit und der Lesegeschwindigkeit“ (Karlsruhe)
- „Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter“ (Tanja Jahn, Bad Hamm)
- Ausbildungskurs TAKTKIN zur Behandlung sprechmotorischer Störungen bei Kindern mittels taktil-kinästhetischer Hinweisreize (Dipl. Logopädin Beate Birner-Janusch, Bad Hamm)
- „Poltern – Neue Perspektiven zur Theorie eines komplexen Syndroms“ (Michael Schneider, Frechen)
- „Früher Diskurs-Erwerb – Die natürliche Entwicklung des Erzählens“ (Margita Händel-Rüdinger, Köln)
- „Drei mal schwarzer Kater – Zaubern als therapeutisches Medium in der logopädischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ (Michael Schneider, Münster)
- „Sprachtherapie nach dem KonLab-Programm“ (Kerstin Nonn, Heidelberg)
- „Systemische Basiskompetenzen in der Logopädie 1-3“ (Janina & Michael Höh, Bingen)
- Orthografiekurs „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“, (Institut IKLF Sandra Lenz, Dr. Zvi Penner, Frankfurt)
- Förderung der Lesekompetenz nach der Methode des Variablen Lesens (Sandra Lenz, Frankfurt)
- verschiedene Seminare aus dem Kontaktstudium „Migration und Gesellschaft“: Sprache, Identität, Integration; Transkulturelle Aspekte von Krankheitsverstehen und psychischer Erkrankung (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz)
- Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus (Maja Ullrich, Köln)
Schwerpunkte:
Qualifikationen (Auszug)
Leitbild Praxis Praktikum Jobangebote